Biografie, Johann Gottlieb Walter
Aufbau einer umfangreichen Sammlung anatomischer, teils selbst gefertigten Präparate für den Unterricht, die 1803 vom Staat gekauft wurde und die später zum Grundstock der anatomisch-zootomischen Museums der Berliner Universität wurde. Den Katalog dieser Sammlung veröffentlichten Walter und dessen Sohn Friedrich August 1796 unter dem Titel "Anatomisches Museum".

Detailangaben
Eintragstyp | Personen |
---|---|
ID | 237 |
Titel | Prof. Dr. med. |
Biographische Angaben | 1760 ao. Prof. der Anatomie unter Johann Friedrich Meckel an der Hebammenschule der Charité |
GND-Eintrag | https://d-nb.info/gnd/117131148 |
VIAF-Eintrag | https://viaf.org/viaf/8157585/ |
Geburtsdatum | 1. Juli 1734 |
Todesdatum | 3. Januar 1818 |
Studium | Medizin in Königsberg und Berlin, u.a. bei Lieberkühn, bei dem er die Technik der Gefäßinjektion erlernte; 1757 Promotion in Frankfurt an der Oder |
Stellung | außerordentlicher Professor für Anatomie |
Institution | Berliner Collegium medico-chirurgicum |
Ereignisse
– 1757 | Studium |
Studium der Medizin in Königsberg und Berlin. |
1757 – 1757 | Promotion |
Promotion in Frankfurt (Oder). |
1760 – 1760 | Ernennung |
Ernennung zum ao. Prof. für Anatomie. |
1760 – 1774 | Anstellung |
Anstellung an der Anatomie in Berlin. |
1774 – 3. Januar 1818 | Anstellung |
Anstellung am Berliner Collegium medico-chirurgicum. |
1803 – 1803 | Gründung |
Gründung eines anatomischen Museums mit 3300 Objekten, die der Preußische Staat von Walter kaufte. Grundlage des anatomisch-zootomischen Museums der Berliner Universität war. |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Fachgebiet › Medizin › Anatomie
- Allgemein: › Körperschaft › Collegium medico-chirurgicum (1724-1809)
- Sterbeort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Allgemein: › Person › Namen A-Z › Walter, Johann Gottlieb
- Name: › Person › Namen A-Z › Walter, Johann Gottlieb
- Allgemein: › Sammlung › Sammlung am Centrum für Anatomie, Charité
- Form: › Technik › Drucktechnik › Offsetdruck