› Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité
Harnblasensteine 1, Schaukasten
Hölzerner Schaukasten mit sechs unterschiedlich großen Harnblasensteinen, nach Größe angeordnet, beidseitig der Konkrementreihe Begleitmaterial: Original eines Schenkungsschreibens des Berliner Hofrats und Stadtphysikus Dr. Lesser an das Anatomische Museum von 1775, die Transkription dieses Schreibens, die Kopie der historischen Abbildung eines der Harnsteine aus Anatomisches Museum Bd. 1, Kopie des Katalogeintrags von 1796 und eine sammlungsgeschichtliche Zeittafel.
Die ältesten noch erhaltenen Präparate des Medizinhistorischen Museums sind Johann Gottlieb Walter von dem Berliner Stadtphysikus Lesser geschenkt worden. Im Begleitbrief gibt dieser an, die Steine bei seinen »anatomischen Sectionibus« in der Blase des 34-jährigen Goldarbeiters Riesser gefunden zu haben. Im Anatomischen Museum wird ihre Geschichte von Friedrich August Walter in folgende Worte gefasst: »Aus einem Manne von 34 Jahren. Dieser Mann konnte seinen Harn von Jugend auf nur in einer hukkenden Stellung lassen. Die Harnblase fand man dick, sehr zusammengezogen und von diesen Steinen gänzlich ausgefüllt. Fünf Steine lagen mit ihren passenden und gleichsam abgeschliffenen Seiten in einem Umkreise neben einander. Der größte, welcher kraus ist, stand gleichsam auf den fünf unter ihm liegenden.« PL

Detailangaben
Eintragstyp | Plastische Objekte |
---|---|
ID | 261 |
Inventar-Nr. | 2025 und 1926 |
Dokumentation | Theater der Kunst und Natur. Theatrum naturae et artis. Ausstellungskatalog, hg. von Horst Bredekamp, Jochen Brüning, Cornelia Weber, Berlin 2000, S. 141-155 |
Sachtitel | Harnblasensteine. Die ältesten Präparate der Sammlung. |
Datierung | vor 1775 |
Herkunft | Anatomisches Museum (Walter), Virchow-Sammlung |
Hersteller | Dr. Lesser, Berliner Hofrat und Stadtphysikus |
Beschriftung | [Inventarnummern auf den Steinen und begleitendes Textmaterial] |
Beschriftungsort | im Schaukasten |
Format | 6 x 58 x 43 |
Verschlagwortung
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Medizin › Pathologie
- Allgemein: › Fachgebiet › Medizin › Urologie
- Allgemein: › Forschungsthema › Konkrement › Harnblasenstein
- Allgemein: › Forschungsthema › Konkrement › Harnstein
- Allgemein: › Forschungsthema › Körperteil › Organ(-teil) › Exkretionsorgan › Harnblase
- Allgemein: › Forschungsthema › Krankheit › Urogenitalkrankheit › Nierensteinleiden
- Verwaltung: › Körperschaft › Charité, Universitätsklinikum
- Allgemein: › Körperschaft › Charité, Universitätsklinikum › Berliner Medizinhistorisches Museum (BMM)
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsgeschichte der HU › Ausstellung "Theater der Natur und Kunst" › Raum 10
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Allgemein: › Person › Namen A-Z › Walter, Friedrich August
- Allgemein: › Person › Namen A-Z › Walter, Johann Gottlieb
- Form: › Repro/ Medium › Digitalfoto
- Allgemein: › Sammlung › Berliner Medizinhistorisches Museum (BMM) der Charité › Pathologisch-anatomisches Cabinet (1831-1849)
- Allgemein: › Sammlung › Berliner Medizinhistorisches Museum (BMM) der Charité › Pathologisch-Anatomisches Museum (1899-1945)
- Allgemein: › Sammlung › Museum anatomicum (ab ca. 1760)
- Allgemein: › Sammlung › Virchow-Sammlung (1856-1902)
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Sammlungskasten › Schaukasten
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Exponat
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Naturalie
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Naturalie › Präparat, menschlich oder tierisch › Trockenpräparat
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Schriftgut
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Zweidimensionales Objekt › Bilddokument › Fotokopie
- Technik: › Technik › Konservierungsform › Trocknung