› Kunstsammlung / Kustodie der Humboldt-Universität
Alexander von Humboldt
Das Denkmal für Alexander von Humboldt wurde anlässlich von dessen 100. Geburtstag 1869 als Nationaldenkmal initiiert. Auf Anregung von Rudolf Virchow wurde ein Komitee gegründet und Spenden gesammelt, um das Denkmal zu finanzieren. Von Seiten des Hofes gab es Kritik, da Alexander von Humboldt als Reaktionär, Bekenner zu den Idealen der Französischen Revolution und Kritiker des Königs bekannt war. Die Universität, die um einen Aufstellungsort gebeten wurde, gab den Standort Unter den Linden am Zaun des Vorhofs zum Hauptgebäude dafür frei, jedoch unter der Auflage, dass auch für Wilhelm von Humboldt ein Pendant errichtet wird. In dem 1876 ausgelobten künstlerischen Wettbewerb ging Reinhold Begas als Sieger für das Denkmal für Alexander von Humboldt hervor. Er musste seinen Entwurf (der zuerst eine Kolossalbüste vorsah) jedoch an denjenigen von Martin Paul Otto angleichen, der den Auftrag für das Denkmal für Wilhelm von Humboldt erhalten hatte. Beide Brüder sind deshalb in ungefähr gleichem Alter als Sitzfiguren gestaltet, neben dem an einen Baumstamm erinnernden Hocker Alexanders ist ein Herbarium gelehnt sowie ein Globus, um auf dessen Forschungsreisen hinzuweisen. In der rechten Hand hält er eine exotische Pflanze. Den Sockel zierten ursprünglich drei Reliefs von Martin Paul Otto, von denen nur noch die beiden seitlichen erhalten sind (auf dem ehemals rückseitigen Relief saß ein Knabe mit Gloibus am Boden, um auf Humboldts geographische Forschungen und Reisen hinzuweisen), sowie den mit Lorbeerkranz geschmückten Namen des Dargestellten auf der vorderen Sockelplatte. Darunter wurde 1939 in Anlehnung an den bereits zeitgenössisschen Ruf Humboldts als "zweiter Entdecker Amerikas" eine von der Universität Havana gestiftete Inschrift angebracht ("Al Segundo Descubridor de Cuba. La Universidad de la Habana 1939").
(Vgl. Angelika Keune: Gelehrtenbildnisse 2000, S. 17-21; Klaus-Dietrich Gandert: Vom Prinzenpalais zur Humboldt-Universität. Die historische Entwicklung des Universitätsgebäudes in Berlin mit seinen Gartenanlagen und Denkmälern, Berlin 2004, S. 171-174.)

Detailangaben
Eintragstyp | Plastische Objekte |
---|---|
ID | 72451 |
Inventar-Nr. | P 105 |
Sachtitel | Alexander von Humboldt |
Datierung | 1883 |
Hersteller | Reinhold Begas |
Format | 2,5 m (Figur); 3,2 m (Sockel) |
Erhaltungszustand | 1885 Wachsüberzug entfernt; 1914 fehlende Teile der Reliefs ergänzt von Ernst Herter; Reinigung 1959, 1965, 1968; Teilrestaurierung 1985; Restaurierung 1998 |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Forschungsthema › Bildgattung › Porträt › Gelehrtenporträt
- Allgemein: › Material › Gestein › Metamorphes Gestein › Marmor
- Material: › Material › Gestein › Metamorphes Gestein › Marmor
- Allgemein: › Person › Namen A-Z › Begas, Reinhold
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Plastik › Denkmal
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Plastik › Denkmal
- Technik: › Technik › Formale Gestaltung › Figur › Plastik › Vollplastik