Wissenschaftliche Sammlungen

Lautarchiv

Kunstsammlung / Kustodie der Humboldt-Universität

Wilhelm von Humboldt

Das Denkmal für Wilhelm von Humboldt ist in Zusammenhang mit dem Denkmal für seinen Bruder Alexander entstanden. Im Gegensatz zu diesem wurde es aus Staatsmitteln finanziert. Die Aufstellung von Alexanders Figur wurde von der Universität an die Bedingung geknüpft, auch ein Denkmal für Wilhelm von Humboldt zu errichten. Aus dem 1876 ausgelobten künstlerischen Wettbewerb ging der Bildhauer Martin Paul Otto hervor, der die Form des Sitzbildes auf einem thronartigen Sessel wählte. Auf seinem rechten Knie hält Humboldt einen aufgeschlagenen Folianten, zu seinen Füßen liegen Schriftrollen mit Siegeln.
(Vgl. Angelika Keune: Gelehrtenbildnisse 2000, S. 17-21; Klaus-Dietrich Gandert: Vom Prinzenpalais zur Humboldt-Universität. Die historische Entwicklung des Universitätsgebäudes in Berlin mit seinen Gartenanlagen und Denkmälern, Berlin 2004, S. 171-174)

Detailangaben

Eintragstyp Plastische Objekte
ID 72457
Inventar-Nr. P 106
Sachtitel Wilhelm von Humboldt
Datierung 1883
Hersteller Martin Paul Otto
Beschriftung Paul Otto Roma. 1882. (Plinthenkante rechts)
Format 2,5 m (Figur); 3,2 m (Sockel)
Erhaltungszustand 1885 Wachsüberzug entfernt; 1914 Ergänzung der Reliefs durch Ernst Herter; Reinigung 1959, 1965, 1968; Teilrestaurierung 1985; Restaurierung 1997

Verschlagwortung