› Paläontologische Sammlungen am Museum für Naturkunde
Gipsabguss, Urvogel Archaeopteryx
Gefärbter Gipsabguss einer rechteckigen Solnhofener Kalksteinplatte
Der Archaeopteryx lithographica aus dem Oberjura Süddeutschlands zählt zu den berühmtesten Fossilien der Erde. Das Berliner Exemplar ist von den bisher bekannten acht Archaeopteryx-Skeletten weitaus am vollständigsten und am besten erhalten - mit Schädel und vorzüglich abgedrucktem Federkleid. Geborgen wurden die Skelette auf der südlichen Franken-Alb in Bayern.. Die Federn sind bis in die Feinheiten ihres komplizierten Baus wie bei den heutigen Vögeln ausgebildet. Diese Federn waren demnach schon vor 150 Millionen Jahren optimal gestaltet. Wie der Urvogel flog, ist noch nicht ganz geklärt. Die Zähne am Ober- und Unterkiefer, die drei Finger mit Krallen, das einfache kleine Brustbein, die schmalen Rumpfrippen, der aus über 20 Wirbeln bestehende Saurierschwanz und andere Merkmale teilt er mit den Reptilien. Damit überwiegen bei Archaeopteryx eindeutig die Reptilienmermale gegenüber den Vogelmerkmalen.

Detailangaben
Eintragstyp | Plastische Objekte |
---|---|
ID | 8126 |
Sachtitel | Urvogel; Archaeopteryx lithographica |
Datierung | Oberes Jura |
Format | 2 x 50 x 40 |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Fachgebiet › Biologie
- Allgemein: › Fachgebiet › Paläontologie
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Paläontologie
- Allgemein: › Forschungsthema › Evolution
- Allgemein: › Forschungsthema › Fossil
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Institut für Paläontologie
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsgeschichte der HU › Ausstellung "Theater der Natur und Kunst" › Raum 18 › Katalog 18/1
- Allgemein: › Körperschaft › Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung
- Verwaltung: › Körperschaft › Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung
- Allgemein: › Material › Gips
- Material: › Material › Gips
- Land (heute): › Ort › Land › Deutschland
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Weltregion: › Ort › Weltregion/ Meer › Europa
- Allgemein: › Sammlung › Paläontologische Sammlungen, Museum für Naturkunde Berlin
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Plastik › Abguss
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Plastik › Abguss
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Exponat
- Technik: › Technik › Abgusstechnik › Positivguss
- Form: › Technik › Fototechnik › Farbfotografie
- Allgemein: › Zeitraum › Erdzeitalter › Jura › Oberer Jura