› Paläontologische Sammlungen am Museum für Naturkunde
Belegmaterial zur Formenreihe der fossilen Schnecken von Steinheim
In Gläschen aufbewahrte verschiedene Schnecken, in Kästchen und in grossem Holzkasten.
Der Student und spätere Mitarbeiter des Museums, Franz Hilgendorf, versuchte 1863 erstmals die Vielfalt der Steinheim-Schnecken vor dem Hintergrund von Darwins Abstammungstheorie zu interpretieren.

Detailangaben
Eintragstyp | Plastische Objekte |
---|---|
ID | 8131 |
Inventar-Nr. | MB.Ga 635-740 |
Sachtitel | Belegmaterial zur Formenreihe der fossilen Schnecken von Steinheim; Planorbis multiformis |
Datierung | 1877-1901 |
Format | jeweils 0,8 x 0,8 x 3 cm |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Fachgebiet › Biologie
- Allgemein: › Fachgebiet › Paläontologie
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Paläontologie
- Allgemein: › Forschungsthema › Evolution
- Allgemein: › Forschungsthema › Fossil
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsgeschichte der HU › Ausstellung "Theater der Natur und Kunst" › Raum 18 › Katalog 18/7
- Verwaltung: › Körperschaft › Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung
- Allgemein: › Ort › Land › Deutschland
- Land (heute): › Ort › Land › Deutschland
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Allgemein: › Ort › Ortsnamen A-Z › Steinheim
- Allgemein: › Ort › Weltregion/ Meer › Europa
- Weltregion: › Ort › Weltregion/ Meer › Europa
- Allgemein: › Person › Namen A-Z › Hilgendorf, Franz
- Allgemein: › Person › Sammler
- Form: › Repro/ Medium › Digitalfoto
- Allgemein: › Sammlung › Paläontologische Sammlungen, Museum für Naturkunde Berlin
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Exponat
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Naturalie › Fossilienpräparat
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Naturalie › Fossilienpräparat
- Allgemein: › Zeitraum › Erdzeitalter › Tertiär
- Allgemein: › Zeitraum › Jahr › 19. Jh. › 1870