› Paläontologische Sammlungen am Museum für Naturkunde
Linkes Ohrgehäuse des Urwals Basilosaurus cetoides
Das Ohrgehäuse ist in seiner Grundform typisch für Wale. Das aus sehr dichtem Knochengewebe bestehende Ohrgehäuse war nur noch über einen Vorsprung mit dem Schädel verbunden. Die Loslösung aus dem Schädelverband ermöglichte ein Richtungshören unter Wasser. OH
Detailangaben
Eintragstyp | Plastische Objekte |
---|---|
ID | 8543 |
Inventar-Nr. | MB.Ma. 28365 |
Dokumentation | Theater der Kunst und Natur. Theatrum naturae et artis. Ausstellungskatalog, hg. von Horst Bredekamp, Jochen Brüning, Cornelia Weber, Berlin 2000, S. 141-155 |
Sachtitel | Linkes Ohrgehäuse des Urwals Basilosaurus cetoides |
Datierung | Oberes Eozän |
Format | 6 x 9 x 5 |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Fachgebiet › Biologie
- Allgemein: › Fachgebiet › Paläontologie
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Paläontologie
- Allgemein: › Forschungsthema › Fossil
- Allgemein: › Forschungsthema › Körperteil › Organ(-teil) › Sinnesorgan › Hörsinnesorgan › Ohr
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsgeschichte der HU › Ausstellung "Theater der Natur und Kunst" › Raum 10
- Allgemein: › Körperschaft › Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung
- Verwaltung: › Körperschaft › Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung
- Allgemein: › Lebewesen › Tier › Chordata › Vertebrata › Mammalia › Cetacea
- Allgemein: › Ort › Land › USA
- Land (heute): › Ort › Land › USA
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Allgemein: › Ort › Weltregion/ Meer › Nordamerika
- Weltregion: › Ort › Weltregion/ Meer › Nordamerika
- Form: › Repro/ Medium › Foto-CD
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Exponat
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Naturalie › Fossilienpräparat
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Naturalie › Fossilienpräparat
- Allgemein: › Zeitraum › Erdzeitalter › Tertiär