› Paläontologische Sammlungen am Museum für Naturkunde
Versteinerter Flugfingerknochen, Flugsaurier
Die versteinerten Flugfingerknochen stammen aus dem Oberen Jura und wurden während der Tendaguru-Expedition im Jahre 1913 gefunden.

Detailangaben
Eintragstyp | Plastische Objekte |
---|---|
ID | 8576 |
Inventar-Nr. | MB. Sammlung Reck Nr. 82 |
Sachtitel | Flugsaurier; Flugfingerknochen |
Datierung | 1913 |
Format | 13 cm x 2 cm x 1 cm |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Fachgebiet › Biologie
- Allgemein: › Fachgebiet › Paläontologie
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Paläontologie
- Allgemein: › Forschungsthema › Fossil
- Allgemein: › Forschungsthema › Körperteil › Organ(-teil) › Skelett (Wirbeltiere)
- Allgemein: › Forschungsthema › Tendaguru-Expedition
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Institut für Paläontologie
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsgeschichte der HU › Ausstellung "Theater der Natur und Kunst" › Raum 19 › Katalog 19/69
- Allgemein: › Körperschaft › Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung
- Verwaltung: › Körperschaft › Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung
- Allgemein: › Lebewesen › Tier › Chordata › Vertebrata › Reptilia
- Allgemein: › Ort › Land › Tansania
- Land (heute): › Ort › Land › Tansania
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Allgemein: › Ort › Weltregion/ Meer › Afrika › Ostafrika
- Weltregion: › Ort › Weltregion/ Meer › Afrika › Ostafrika
- Allgemein: › Repro/ Medium › Digitalfoto
- Form: › Repro/ Medium › Digitalfoto
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Exponat
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Naturalie › Fossilienpräparat
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Naturalie › Fossilienpräparat
- Allgemein: › Zeitraum › Erdzeitalter › Jura › Oberer Jura
- Allgemein: › Zeitraum › Jahr › 20. Jh. › 1910