› Sammlung des Winckelmann-Instituts
Kopie eines späthelladischen Schmuckblechs, Maske des Agamemnon
Maske des Agamemnon; Kopie nach Metallfund aus einem der Schachtgräber des Gräberrunds A von Mykene, späthelladisch I
(Original im Nationalmuseum Athen). Die Maske zeigt einen Mann mit Vollbart, Schnauzbart und kleinem Fliegenbärtchen unter der Unterlippe. Über der langen, spitzen Nase sitzen die buschigen Augenbrauen. Die Augen sind durch schmale Grate so umrandet, als seien sie geöffnet, aber die markante Querlinie in der Mitte schließt diese Möglichkeit aus. Die seitlich eingestanzten Ohren sind durch Einschnitte bis zum Ansatz aus dem Blechstück herausgelöst. Es war Heinrich Schliemann, der Entdecker der Schachtgräber, der die Maske als "Totenmaseke des Agamemnon" bezeichnete. (VS)

Detailangaben
Eintragstyp | Plastische Objekte |
---|---|
ID | 8842 |
Inventar-Nr. | I 27 |
Dokumentation | Theater der Natur und Kunst. Theatrum naturae et artis. Ausstellungskatalog, hg. von Horst Bredekamp, Jochen Brüning und Cornelia Weber, Berlin 2000, S. 80-98 |
Sachtitel | Maske des Agamemnon |
Datierung | um 1912 (Original 1580-1530 v. Chr.) |
Format | 26 x 26,5 cm; |
Verschlagwortung
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Archäologie
- Allgemein: › Fachgebiet › Archäologie › Klassische Archäologie
- Verwaltung: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Fakultät (historisch) › Philosophische Fakultät
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Winckelmann-Institut
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsgeschichte der HU › Ausstellung "Theater der Natur und Kunst" › Raum 5 › Katalog 5/31
- Allgemein: › Material › Kupfer
- Material: › Material › Kupfer
- Allgemein: › Material › Metall
- Land (heute): › Ort › Land › Griechenland
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Allgemein: › Ort › Ortsnamen A-Z › Mykene (Griechenland)
- Weltregion: › Ort › Weltregion/ Meer › Europa
- Allgemein: › Sammlung › Sammlungen des Winckelmann-Instituts
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Maske
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Plastik
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Schmuck › Schmuckblech
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Schmuck › Schmuckblech
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Dreidimensionales Objekt
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Exponat
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Kopie
- Form: › Sammlungsobjekt › Zweidimensionales Objekt › Bilddokument › Diapositiv
- Technik: › Technik › Metallverarbeitung › Galvanisierung
- Allgemein: › Technik › Metallverarbeitung › Galvanisierung › Galvanoplastik
- Allgemein: › Zeitraum › Stil/Epoche › Minoisch-Mykenisch › Späthelladisch I
- Epoche/ Stil: › Zeitraum › Stil/Epoche › Minoisch-Mykenisch › Späthelladisch I