› Sammlung des Winckelmann-Instituts
Gipsabgüsse von Kleinplastiken, "Temple Repositories"
"Temple Repositories"; bemalte Gipsabgüsse nach Kleinplastiken aus demTempel von Knossos (Original im Archäologischen Museum Iraklion), mittelminoisch IIIB. Das Gruppenbild zeigt v.l.n.r.:
Opfertisch, Original aus Steatit (Speckstein) und Konglomerat. Dieser kleine Steintisch mit einer oder mehreren schalenartigen Vertiefungen gehörte in den Kultbereich. Ein Opfertsich derselben Art zeigt das Bild rechts außen.
Kelchartige Fayencetasse; sie gehörte zu den typischen Miniaturgefäßen, die gerade im Heiligtumszusammenhang oft anzutreffen sind. Entsprechende Tasse rechts im Bild.
Miniaturgefäß in Gestalt von Körben (Kalathoi) mit vier Vertikalhenkeln (auch rechts im Bild).
Schlangengöttin mit hohem Polos und nach vorn gestreckten Armen.
Votivgewand und -gürtel.
Muscheln und Fliegender Fisch; diese sehr naturnah abgebildete Meeresfauna gehörte mit einiger Wahrscheinlichkeit zu einem Applikenrelief, das eine Meereslandschaft zeigte.
Marmorkreuz, aus einer einzigen Platte Buntmarmor gesägt und poliert.
Votivgewand und -gürtel.
Schlangengöttin mit niedriger Krone und erhobenen Armen, in den Händen Schlangen präsentierend (bei den Schlangengöttinnen ließen sich aus Fragmenten von drei weiblichen Figuren zwei zusammensetzen und ergänzen).
(VS)

Detailangaben
Eintragstyp | Plastische Objekte |
---|---|
ID | 8847 |
Inventar-Nr. | I 311a-t |
Dokumentation | Theater der Natur und Kunst. Theatrum naturae et artis. Ausstellungskatalog, hg. von Horst Bredekamp, Jochen Brüning und Cornelia Weber, Berlin 2000, S. 80-98 |
Sachtitel | "Temple Repositories" |
Datierung | um 1914 (Original 1625-1580 v. Chr.) |
Herkunft | Die Stücke wurden 1902 in Bodenkisten, den so genannten ›Temple Repositories‹ im Annex des Palastheiligtums, Westflügel, zusammen mit bemalten Tongefäßen gefunden. |
Format | div. |
Verschlagwortung
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Archäologie
- Allgemein: › Fachgebiet › Archäologie › Klassische Archäologie
- Verwaltung: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Fakultät (historisch) › Philosophische Fakultät
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Winckelmann-Institut
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsgeschichte der HU › Ausstellung "Theater der Natur und Kunst" › Raum 5 › Katalog 5/36-43
- Allgemein: › Material › Gips
- Material: › Material › Gips
- Land (heute): › Ort › Land › Griechenland
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Allgemein: › Ort › Ortsnamen A-Z › Knossos (Griechenland)
- Allgemein: › Ort › Region/ Insel › Kreta (geogr.)
- Weltregion: › Ort › Weltregion/ Meer › Europa
- Allgemein: › Sammlung › Sammlungen des Winckelmann-Instituts
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Plastik › Abguss
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Plastik › Kleinplastik
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Plastik › Kleinplastik
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Dreidimensionales Objekt
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Exponat
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Kopie
- Form: › Sammlungsobjekt › Zweidimensionales Objekt › Bilddokument › Diapositiv
- Technik: › Technik › Abgusstechnik › Abformung
- Allgemein: › Technik › Abgusstechnik › Positivguss
- Allgemein: › Technik › Maltechnik
- Allgemein: › Zeitraum › Stil/Epoche › Minoisch-Mykenisch › Mittelminoisch III
- Epoche/ Stil: › Zeitraum › Stil/Epoche › Minoisch-Mykenisch › Mittelminoisch III