Magendivertikel, Seeigel (Echinodermata)
Schnittserie durch Magendivertikel eines Seeigels (Echinodermata); Objektträger ca. 1,5 mm dick
, Deckglas 24x24 mm
Detailangaben
| Eintragstyp | Mikropräparate |
|---|---|
| ID | 17050 |
| Sachtitel | Seeigel (Echinodermata) - Magendivertikel |
| Beschriftung | a) Seeigel/ Magendivertikel/ quer [hss., Bleistift] b) HE-Färbg. [Tusche, schwarz] c) 1 [in Objektträger geritzt] |
| Beschriftungsort | a) und b)Klebeetikett c) Objektträger |
| Spezifizierung des Objekts | Magendivertikel, Seeigel (Echinodermata) |
| Objektmontierung | Kanadabalsam |
| Färbung | Hämatoxylin, Eosin |
| Objektträger | Glas |
| Erhaltungszustand | Deckglas: eine Ecke ausgebrochen |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Fachgebiet › Biologie › Morphologie
- Allgemein: › Fachgebiet › Biologie › Zoologie › Systematische Zoologie
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Biologie › Zoologie › Systematische Zoologie
- Allgemein: › Forschungsthema › Körperteil › Organ(-teil) › Verdauungssystem
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Institut für Biologie
- Verwaltung: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Institut für Biologie
- Allgemein: › Lebewesen › Tier › Echinodermata › Echinoidea
- Thema: › Lebewesen › Tier › Echinodermata › Echinoidea
- Allgemein: › Material › Glas
- Form: › Repro/ Medium › 2D-Scan
- Allgemein: › Sammlung › Zoologische Lehrsammlung
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Naturalie › Präparat, mikroskopisch
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Naturalie › Präparat, mikroskopisch
- Allgemein: › Technik › Färbetechnik › Hämatoxylin-Eosin-Färbung
- Allgemein: › Technik › Formale Gestaltung › Ansicht › Querschnitt
- Allgemein: › Technik › Optisches Verfahren › Durchlichtverfahren
- Allgemein: › Technik › Präparationstechnik › Mikrotomschnitt
- Technik: › Technik › Präparationstechnik › Mikrotomschnitt