Skelett eines Beutelteufels (Sarcophilus harrisi)
Skelett eines männlichen Beutelteufels, auch Tasmanischer Teufel (Sarcophilus harrisi OWEN) genannt, auf einem Holzsockel. Beutelteufel besitzen große, kräftige Zähne zum Zerkleinern von Knochen. Unter den Säugern haben sie die stärkste Bisskraft relativ zur Körpergröße. Am Skelett sind die sogenannten Beutelknochen (Ossa epubica) parallel zur Wirbelsäule zu erkennen, die nur bei Beuteltieren (Marsupialia) und den eierlegenden Kloakentieren (Monotremata) zu finden sind. Entgegen der ursprünglichen Annahme haben die Knochen keine Stützfunktion für den Beutel, sondern scheinen als Muskelansätze für die Hinterbeine zu dienen.

Detailangaben
Eintragstyp | Plastische Objekte |
---|---|
ID | 43933 |
Inventar-Nr. | 28.12.2-17 (alte Inventarnummern: A.Nr. 25739, N.C. 539) |
Sachtitel | Skelett von Sarcophilus harrisi OWEN |
Herkunft | Das Präparat gelangte von einem australischen zoologischen Garten 1885 über das Museum für Naturkunde in das Institut für Anatomie (Nr. 539). 1999 ging es dann in den Besitz der Zoologischen Lehrsammlung über. |
Beschriftung | 28.12.2-17 [Tinte, 28.12. rot gedruckt, 2-17 schwarz gedruckt] Sarcophilus laniarius [Tinte, schwarz gedruckt, rot unterstrichen] (Owen)Tasmanischer Teufel [Tinte, schwarz gedruckt] -Skelett- [Tinte, schwarz gedruckt, - rot gedruckt] Inst.Biol.Bln. [Tinte, schwarz gedruckt] |
Beschriftungsort | Etikett am Vorderende des Holzsockels |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Fachgebiet › Biologie › Zoologie
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Biologie › Zoologie
- Allgemein: › Forschungsthema › Körperteil › Organ(-teil) › Skelett (Wirbeltiere) › Becken
- Allgemein: › Forschungsthema › Körperteil › Organ(-teil) › Skelett (Wirbeltiere) › Schädel
- Verwaltung: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Institut für Biologie
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Institut für Zoologie
- Allgemein: › Lebewesen › Tier › Chordata › Vertebrata › Mammalia › Dasyuromorphia › Dasyuridae › Sarcophilus spec.
- Allgemein: › Lebewesen › Tier › Chordata › Vertebrata › Mammalia › Marsupialia
- Material: › Material › Knochensubstanz
- Allgemein: › Ort › Land › Australien
- Land (heute): › Ort › Land › Australien
- Allgemein: › Ort › Region/ Insel › Tasmanien (geogr.)
- Form: › Repro/ Medium › Digitalfoto
- Allgemein: › Sammlung › Sammlungstyp › Lehrsammlung
- Allgemein: › Sammlung › Zoologische Lehrsammlung
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Naturalie › Präparat, menschlich oder tierisch › Knochenpräparat
- Allgemein: › Technik › Präparationstechnik › Skelettierung
- Technik: › Technik › Präparationstechnik › Skelettierung