Oberschädel eines Wolfs (Canis lupus)
oberer Teil des Schädels einer Wölfin (Canis lupus L.). Der Schädel ist langgestreckt und relativ flach. Außerdem sehen wir ein typisches Raubtiergebiss mit den großen Eckzähnen (Incisivi). Durch eine spezielle Anordnung der hinteren Zähne zueinander (die sogenannte Brechschere) ist es Raubtieren möglich, Fleischstücke abzubeißen und sogar Knochen zu zerkleinern. Der Jochbogen ist gut ausgeprägt, denn er der Ursprung des Musculus masseter, dem wichtigsten Kaumuskel. Dieser Muskel macht den Kieferschluss möglich, wodurch kräftigen Kaubewegungen möglich sind.

Detailangaben
Eintragstyp | Plastische Objekte |
---|---|
ID | 46472 |
Inventar-Nr. | 28.12.11.1-1 (alte Inventarnummer IfZ (II A 5396)) |
Sachtitel | Oberschädel von Canis lupus L., weiblich |
Datierung | 1902? |
Beschriftung | a) 28.12.11.1-1 [Tinte, schwarz gedruckt, 28.12. Tinte, rot gedruckt] Canis lupus L. Wolf -w- [Tinte, schwarz gedruckt, Artname rot unterstrichen, "-", "w" rot gedruckt] Eurasien, N-Amerika [Tinte, schwarz gedruckt] Sekt.Biol.Bln. [Tinte, schwarz gedruckt] b) Canis lupus ? [Tinte, schwarz, handschriftlich] Jerusalem VII 02 [Tinte, schwarz, handschriftlich] |
Beschriftungsort | a) Etikett am Gaumen b) Schrift an der linken Seite des Schädels |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Fachgebiet › Biologie › Zoologie
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Biologie › Zoologie
- Allgemein: › Forschungsthema › Körperteil › Organ(-teil) › Skelett (Wirbeltiere) › Schädel
- Allgemein: › Forschungsthema › Körperteil › Zahn › Eckzahn
- Allgemein: › Forschungsthema › Körperteil › Zahn › Reißzahn
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin
- Verwaltung: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Institut für Biologie
- Allgemein: › Lebewesen › Tier › Chordata › Vertebrata › Mammalia › Carnivora
- Allgemein: › Lebewesen › Tier › Chordata › Vertebrata › Mammalia › Carnivora › Canidae › Canis lupus
- Allgemein: › Lebewesen › Tier › Chordata › Vertebrata › Mammalia › Carnivora › Canidae › Canis spec.
- Material: › Material › Knochensubstanz
- Land (heute): › Ort › Land › Israel
- Form: › Repro/ Medium › Digitalfoto
- Allgemein: › Sammlung › Zoologische Lehrsammlung
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Naturalie › Präparat, menschlich oder tierisch › Knochenpräparat
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Naturalie › Präparat, menschlich oder tierisch › Skelettteil
- Technik: › Technik › Präparationstechnik › Skelettierung