Magenwand eines Hausschafes
Netzmagenwand mit Schlundrinne eines Hausschafs (Ovis orientalis f. aries). Der Schafsmagen besteht (wie auch jeder andere Wiederkäuermagen) aus vier Abschnitten: Pansen, Netzmagen, Blättermagen, Labmagen. Der Netzmagen ist der am weitesten vorn gelegene Abschnitt des Magens. Der Name 'Netzmagen' leitet sich von den leistenförmigen Schleimhautfalten ab, die vier- bis sechseckige Haubenzellen begrenzen und der inneren Oberfläche des Netzmagens ein waben- oder netzartiges Aussehen verleihen. Der Netzmagen spielt eine wichtige Rolle als Separator von festen und bereits gegärten Futterstoffen. Von der Speiseröhrenmündung bis zur Öffnung in den Blättermagen erstreckt sich der von zwei muskulösen Lippen gestützte Netzmagenabschnitt der Magenrinne. Diese wird veraltet auch als Schlundrinne bezeichnet.

Detailangaben
Eintragstyp | Plastische Objekte |
---|---|
ID | 46874 |
Inventar-Nr. | 28.12.3/15.0-82 (alte Inventarnummer: ZI V (6176)) |
Sachtitel | Netzmagenwand mit Magenrinne von Ovis ammon f. aries (L.) |
Datierung | 1914 |
Hersteller | Oberpräparator Baroke |
Beschriftung | 28.12.3/15.0-82 [Tinte, schwarz gedruckt, 28.12. Tinte, rot gedruckt] Ovis ammon f. aries L. Hausschaf [Tinte, schwarz gedruckt, rot unterstrichen] -Netzmagenwand mit Schlundrinne (an ihrem Ende Eingang Blättermagen)- [Tinte, schwarz gedruckt, Bindestriche Tinte, rot gedruckt] Sekt.Biol.Bln. [Tinte, schwarz gedruckt] |
Beschriftungsort | Etikett am oberen, linken Rand des Glasgefäßes |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Fachgebiet › Biologie › Zoologie
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Biologie › Zoologie
- Allgemein: › Forschungsthema › Körperteil › Organ(-teil) › Verdauungssystem › Magen
- Allgemein: › Forschungsthema › Körperteil › Organ(-teil) › Verdauungssystem › Speiseröhre
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Institut für Biologie
- Verwaltung: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Institut für Biologie
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Institut für Zoologie
- Allgemein: › Lebewesen › Tier › Chordata › Vertebrata › Mammalia
- Allgemein: › Lebewesen › Tier › Chordata › Vertebrata › Mammalia › Artiodactyla › Bovidae › Ovis aries f. domestica
- Land (heute): › Ort › Land › Deutschland
- Form: › Repro/ Medium › Digitalfoto
- Allgemein: › Sammlung › Zoologische Lehrsammlung
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Naturalie › Präparat, menschlich oder tierisch › Feuchtpräparat
- Technik: › Technik › Konservierungsform › Alkohol-Konservierung