› Zoologische Sammlungen am Museum für Naturkunde
Gehäuse zweier Apfelschnecken
Gehäuse zweier Apfelschnecken.
Karl Ferdinand Appun, ein Naturforscher, der sich große botanische und zoologische Kenntnisse autodidaktisch angeeignet hatte, war 1849 auf Empfehlung Alexander von Humboldts nach Venezuela gereist. Eine Unterstützung durch den preußischen Staat sicherte dem Berliner Zoologischen Museum die Ausbeute seines fast zehnjährigen Aufenthaltes in Venezuela. Ein eigenhändig illustriertes zweibändiges Werk Unter den Tropen (1871) machten ihn als Reiseschriftsteller bekannt. Bei einem zweiten Aufenthalt in Südamerika kam er 1872 in Britisch-Guayana durch einen Unglücksfall ums Leben. HL

Detailangaben
Eintragstyp | Plastische Objekte |
---|---|
ID | 7850 |
Inventar-Nr. | ZMB 42077 |
Sachtitel | Gehäuse zweier Apfelschnecken (Ampullaria urceus) |
Datierung | 1849-1859 |
Hersteller | Appun, Karl Ferdinand |
Format | 5 x 10 x 6 cm |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Fachgebiet › Biologie › Zoologie
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Biologie › Zoologie
- Allgemein: › Forschungsthema › Gehäuse (Zoologie) › Schneckengehäuse
- Allgemein: › Forschungsthema › Körperteil
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsgeschichte der HU › Ausstellung "Theater der Natur und Kunst" › Raum 17 › Katalog 17/42
- Verwaltung: › Körperschaft › Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung
- Allgemein: › Körperschaft › Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung › Institut für Systematische Zoologie
- Allgemein: › Lebewesen › Tier › Mollusca › Gastropoda
- Allgemein: › Ort › Land › Venezuela
- Land (heute): › Ort › Land › Venezuela
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Allgemein: › Ort › Weltregion/ Meer › Südamerika
- Weltregion: › Ort › Weltregion/ Meer › Südamerika
- Allgemein: › Person › Namen A-Z › Appun, Karl Ferdinand
- Allgemein: › Person › Sammler
- Form: › Repro/ Medium › Digitalfoto
- Allgemein: › Sammlung › Zoologische Sammlungen, Museum für Naturkunde Berlin
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Exponat
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Naturalie › Konchylie
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Naturalie › Präparat, menschlich oder tierisch › Trockenpräparat
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Naturalie › Präparat, menschlich oder tierisch › Trockenpräparat
- Technik: › Technik › Konservierungsform › Trocknung
- Allgemein: › Zeitraum › Jahr › 19. Jh.