› Sammlung des Winckelmann-Instituts
Silen mit Weinschlauch
Bärtiger stehender Silen, der offensichtlich schwer an einem vollen Weinschlauch trägt, den er links geschultert hat. Die heute fehlenden Arme waren genau wie sein Glied angesetzt, die Beine sind abgebrochen. Der Weinschlauch auf der linken Schulter ist komplett durchbohrt, so dass der Silen ganz sicher als Brunnenfigur gedient hat: Aus dem Weinschlauch kam entweder Wasser - oder je nach Raffinesse des Brunnens - Wein. Der Marmor ist stark bestoßen und teilweise versintert, was weniger auf die Funktion als Brunnenfigur als auf lange Lagerung in Erde zurückzuführen ist. (VS)

Detailangaben
Eintragstyp | Plastische Objekte |
---|---|
ID | 45235 |
Sachtitel | Silen mit Weinschlauch |
Datierung | wohl 1. Jh. vor Chr. |
Format | 23 cm (H) |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Forschungsthema › Mythologie, griechisch
- Verwaltung: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Winckelmann-Institut
- Allgemein: › Material › Gestein › Metamorphes Gestein › Marmor
- Material: › Material › Gestein › Metamorphes Gestein › Marmor
- Allgemein: › Sammlung › Sammlungen des Winckelmann-Instituts
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Plastik › Statue
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Plastik › Statuette
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Plastik › Torso