› Zoologische Sammlungen am Museum für Naturkunde
Dermoplastik, Rebhuhn
Auf einen Sockel montiertes Standpräparat eines Rebhuhnes.
Das Rebhuhn ist nicht nur als Jagdtier ein weit bekannter Vogel, sondern auch weil es häufig in Gefangenschaft gehalten wird. Als ursprünglicher Bewohner von Steppen brütet es in Deutschland im offenen Ackerland, auf Weiden und in Heidegebieten. Durch die Intensivierung der Landwirtschaft sind seine Bestände allerdings gegenwärtig stark rückläufig.(SF)

Detailangaben
Eintragstyp | Plastische Objekte |
---|---|
ID | 8748 |
Inventar-Nr. | ZMB 11522 |
Dokumentation | Theater der Kunst und Natur. Theatrum naturae et artis. Ausstellungskatalog, hg. von Horst Bredekamp, JochenBrüning, Cornelia Weber, Berlin 2000, S. 130-140 |
Sachtitel | Rebhuhn (Perdix cinerea) |
Datierung | 18. Jh. |
Beschriftung | Tetrao Perdix fem. L.1758 Mark 11522 |
Beschriftungsort | Etikett am Sockel |
Format | 22 x 14,5 x 10,2 cm |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Fachgebiet › Biologie › Ornithologie
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Biologie › Ornithologie
- Allgemein: › Fachgebiet › Biologie › Zoologie
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsgeschichte der HU › Ausstellung "Theater der Natur und Kunst" › Raum 9 › Katalog 9/13
- Verwaltung: › Körperschaft › Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung
- Allgemein: › Körperschaft › Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung › Institut für Systematische Zoologie
- Allgemein: › Lebewesen › Tier › Chordata › Vertebrata › Aves › Galliformes › Phasianidae › Perdix perdix
- Allgemein: › Ort › Land › Deutschland
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Allgemein: › Ort › Region/ Insel › Mark Brandenburg (histor. Begriff, 1701-1815)
- Allgemein: › Ort › Weltregion/ Meer › Europa
- Form: › Repro/ Medium › Digitalfoto
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Exponat
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Naturalie › Präparat, menschlich oder tierisch › Balgpräparat › Dermoplastik
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Naturalie › Präparat, menschlich oder tierisch › Balgpräparat › Dermoplastik
- Allgemein: › Technik › Montierung › Sockel